Faschingsparty in der Kita in Mahlum 2017
- Details
 - Geschrieben von: J. Lustenberger
 
Es ist wieder soweit. Die Faschingsfeier steht vor der Tür. Die Kostüme sind bereit gelegt und die Schminke hervorgeholt. In die Kita Mahlum trudeln Indianer, Piraten, Prinzessinnen, Feen, Elsas und Annas, Ritter, Superhelden, Feuerwehrmänner, Polizisten, Krankenschwestern und unzählige Tiere mit beschwingender Musik ein. Das Faschingsbüfett wird mit leckeren Spenden von der Elternschaft gefüllt.
Um 9 Uhr erklingt der Gong und alle Großen und Kleinen treffen sich in der Sonnenscheingruppe. Dort ist ein großer Laufsteg aufgebaut, um eine Modenshow zu machen. Alle Kinder und Erwachsenen stellen ihre ausgefallenden Kostüme vor. Natürlich werden als Andenken Fotos geschossen. Im Anschluss wird die Musik auf Laut gedreht und eine Polonäse läuft quer durch die Kita. Um sich nach der Modenshow und der Polonäse zu stärken wird ein kurzer Stopp am vielseitigen und leckeren Büfett eingelegt. Gestärkt und gesättigt geht es auch schon wieder weiter.
Der Musikpädagoge Andrè Luek besucht uns und hat seine Gitarre im Gepäck. Andrè und seine Gitarre finden ihren Platz in der Sonnenscheingruppe, um dort lustige Lieder und Spiele zu spielen. Stopptanz, Zeitungstanz und viele andere tolle Spiele finden Anklang bei den Kindern. Auch in der Wolkengruppe wurde etwas Tolles angeboten. Dort können die Kinder Masken aus Pappe herstellen. Und so endet auch langsam der Tag im Kindergarten. Mit tollen Eindrücken und Erinnerungen gehen die Kinder nach Hause und freuen sich schon auf das nächste Jahr.
FaschingKitaMa2017-1
FaschingKitaMa2017-2
(Fotos: J. Lustenberger)
Baldur und die Energiespürnasen
- Details
 - Geschrieben von: R. Milbich, E. Voßhage
 
Mit der Handpuppe Baldur haben die Vorschulkinder aus Bornum und Mahlum an einem Vormittag gemeinsam entdeckt, wodurch Energie entsteht. Energie kann durch Feuer, Wind, Wasser und Sonne entstehen. Hierzu haben wir viele Experimente gemacht. Zum Beispiel wurde die Feuerenergie genutzt, um Wasser „verschwinden“ zu lassen. Mit Wasserenergie wurden kleine Karussells bewegt. Durch Windenergie konnten wir Autos, Raketen und Windräder in Bewegung bringen. Die Kinder erfuhren auch, dass Energie nicht unnötig verschwendet werden sollte, da sie sehr kostbar ist.
 An diesem Vormittag haben wir viel gelernt und hatten ganz viel Spaß.
Baldur1
Baldur2
Baldur3
Baldur4
(Fotos: E. Voßhage)
Unter dem Regenbogen - Burgfreizeit 2017
- Details
 - Geschrieben von: R. Drese-Kolk
 
Am Freitag reisten wir im gräuslich-scheußlichen Wetter an. Es ging munter los mit dem kreativen Basteln der Wolkenzimmerschilder und den Regenbogennamenskettchen. Ein Riesengemeinschaftsbild wurde mit allen Teilnehmern gestaltet, für das wir danach einen Platz in der Kita finden werden. In dieser Zeit herrschte eine lockere, familiäre Atmosphäre mit Zeit zum Kennenlernen. Im Burgsaal gab es eine Regenbogenparty, gute Gespräche und tolle neue Spielimpulse. Vom Mister-Pups-Spiel, Flash-pad, Looping Lui und Vieles mehr.
Am Samstag schien dann die Sonne vom blauen Himmel und es lockten uns die Vögel mit ihrem Gezwitscher aus dem Bett. Der Vormittag verging im Flug mit der Musicalprobe und dem Erkunden / Umrunden der Burg. Eine geschichtliche Burgführung eines jungen Studenten bereicherte das Wissen der 20 Teilnehmenden. Am Nachmittag nun der Höhepunkt, das Mitmachmusical Rainbow, mit dem Musikpädagogen Herrn Luek individuell mit unseren Kindern und dem Team erarbeitet. Wochenlange einzelne Elemente und Ideen wurden verknüpft und ein eigens von ihm komponiertes Lied sowie viele liebevolle Details fügten es zu einem musikalischen Bild zusammen. Alle Gäste, ob groß oder klein waren mit Instrumenten eingebunden. Anschließend fanden Workshops mit diversen Inhalten statt und wurden allen Zielgruppen gerecht: Familien-Türkränze, Keilrahmen-Spritztechnik, Glitzersteinkunstwerke oder ein entspannender Saunagang. Am Abend ging es rund um die herrlich angestrahlte Burg zur Schatzsuche. Wir würden fündig und Regenbogenspiralen zum Treppen Herabhopsen machten den Kindern Spaß. Am Ende des Regenbogens fanden wir den Goldtopf. Ein schöner Samstag ging so rasch zu Ende und viele fielen richtig müde ins Burgbett. Am Sonntag ging es in die Burgkapelle und wir erlebten eine Kinder-Mitmach-Kirche passend zu unserem Thema mit Marcus Bornschein, Pastor aus Heiligenstadt. Vor dem Mittagessen hatten wir im Burgsaal unsere Abschluss-Feedbackrunde. 55 Teilnehmende ließen das Wochenende mit dem Regenbogentanz ausklingen. Reisegrüße, Seid-behütet-Stempel und Glitzerstückchen vom gelegten Kreuz für den Alltag durften zur Erinnerung mit auf die Heimfahrt. Nun begann das große Packen und nach dem Mittagessen starteten alle zur Heimreise. Danke, dass alle 22 Kinder und 33 Erwachsenen munter und fast gesund ein erlebnisreiches Wochenende erleben konnten!
Burgfreizeit2017 2
Burgfreizeit2017 3
(Fotos: G. Nickel)
Wassergewöhnung in unseren Kitas
- Details
 - Geschrieben von: R. Drese-Kolk
 
"Weitermachen, weitermachen", das sagten alle Kinder am letzten Tag der Wassergewöhnung.
Es war super und das Beste waren die Poolnudeln, die Schwimmbretter, die kleinen UFOS zum Pusten auf dem Wasser, im Wasser hüpfen und die bunten Tauchringe. Bei den Kinderaussagen kam ebenso, dass es ein gutes Gefühl war, sich immer mehr zuzutrauen und es echt Spaß gemacht hat. Das Supersonnenwetter genossen alle Teilnehmenden und beim Duschen, ob kalt oder warm, gab es immer mutigere Kinder.
Es waren insgesamt 18 Kinder aus den Kitas Bornum und Mahlum dabei.
Unter der Anleitung von Frau Marlene Fahnemann und der Mitwirkung der Mitarbeitenden Nina Rittgerodt, Daniela Schneider, Angelika Trarbach, Christine Süßschlaf und Renate Drese-Kolk gelang es, die Kinder zu motivieren und herauszufordern. Auch die Praktikantin Vanessa Oppermann und unsere FSJ-Kraft Gina Nickel waren an einigen Tagen unterstützend mit dabei.
Die Kinder wachsen daran ihre Ängste und Bedenken zu überwinden und neue Erfolge zu erzielen.
Aus pädagogischer Sicht ein Fazit in Kürze: Die Mitarbeitenden bekommen eine engere Bindung zu den Kindern. Beim Start in der Kita blickten sie bereits in freudige Kindergesichter vor der Abfahrt ins Freibad. Viele lebenspraktische Elemente, duschen, An-und Ausziehen und wiederkehrende Handlungsabläufe zu erkennen und umzusetzen.
Besonders zu erwähnen ist ein gutes gemeinsames Erlebnis zwischen den Kitakindern aus Bornum und Mahlum.
In den Tagen konnte eine gute Grundlage zum weiteren schwimmen Lernen gesetzt werden.
Danke für die Unterstützung der Bürgerstiftung Bockenem und dem Landessportbund Hannover!
WassergewöhnungKiGa2016
(Foto: D. Hinz)
Neuer Elternrat in der Kita Mahlum
- Details
 - Geschrieben von: Pfarrerin C. Sindermann
 
Für das Kindergartenjahr 2016/2017 wurden in der Kita in Mahlum folgende Elternratsvertreter gewählt:
Herr Neff, Herr Kook, Frau Behrends und Frau Hansemann-Zajons.
Schön, dass Sie dieses Amt übernommen haben!
Steckbriefe:
Mein Name ist Constanze Hansemann-Zajons, ich bin 42 Jahre alt und arbeite in Hannover als Krankenschwester in einem Krankenhaus.
Ich habe zwei Kinder; mein Sohn Jakob (4) geht in die Sonnenscheingruppe.
Mein Name ist Björn Neff, ich bin 39Jahre alt und arbeite als Prokurist.
Unser Sohn Mats ist 4,5 Jahre alt und als Integrationskind in der Wolkengruppe, da er das Down-Syndrom hat.
Mein Name ist Sebastian Kook, ich bin 32 Jahre alt und arbeite als Elektroinstallateur in der Industrie. Meine Tochter Nele ist 4,5 Jahre alt und in der Wolkengruppe.
Mein Name ist Janina Behrends, ich bin 30 Jahre alt und ex. Gesundheits-und Krankenpflegerin.
Mein Sohn Leo ist 3,5 Jahre alt und geht in die Sonnenscheingruppe.
ElternratKitaMa201617Foto obere Reihe: Björn Neff
Mitte: Sebastian Kook, Constanze Hansemann-Zajons
Unten: Janina Behrends
Mit Flauschi auf Reisen zum Wohldenberg
- Details
 - Geschrieben von: R. Drese-Kolk
 
Am Donnerstag, 25.05.2016 starteten 15 Kinder und 5 Begleitpersonen zur Kinderfreizeit. Dort angekommen ging es mit viel Gepäck in das Hubertushaus. Vorbereitete Zimmerschilder wurden von den Kindern gestaltet. Nun konnte jedes Kind die Zimmertür verzieren. Wir wussten nun, wo wir alle wohnen und diese Nacht „ohne Eltern“ verbringen würden. Schon ein aufregendes Gefühl! Toll, dass es bei allen Kindern geklappt hat.
In unserem Tagungsraum hatten wir mit der Handpuppe Flauschi (mit der Stimme und dem Gehirn ausgeliehen von Renate), einem Rehkitz, eine Begrüßungsrunde und erfuhren Neues über das Waldtier und seine Gewohnheiten.
Am Nachmittag trafen wir uns mit der Walpädagogin Simone Flohr zur Exkursion im Wald. Fühl- und Tastparcours, Kleinstlebewesen, Reh- und Hirschwissen bereicherten uns alle. Ein Trittsiegel aus Ton herstellen oder Schnitzen u.v.m. erlebten wir.
An dieser Stelle herzlichen Dank dem Förderverein der Kita Mahlum. Diese Aktion wurde komplett mit 90,-€ finanziert. Ebenso bekam jedes teilnehmende Vorschulkind 10,-€ zur Reise, als Zuschuss!!! Super und Danke im Namen der Eltern und Kinder.
Die abendliche Spuren- /Schatzsuche rundeten den Tag ab. Viele Kinder freuten sich auf die abendliche Dusche und nach einer Gute-Nacht-Geschichte in den einzelnen Zimmern ging es ins Bett.
Am nächsten Morgen ging das große Packen und Sortieren los. Die Heimreise zurück nach Mahlum stand an. Glücklich und zum Teil erschöpft nahm die Reise ein gutes Ende.
Renate Drese-Kolk und mitreisende Erzieherinnen Jana Lustenberger, Erika Voßhage und unsere Heilpädagogin Christine Süßschlaf.
Wohldenberg Ma 2016 1
Wohldenberg Ma 2016 2
Wohldenberg Ma 2016 3
(Fotos: E. Voßhage)
Praktikum in der Kita in Mahlum
- Details
 - Geschrieben von: S. Ziemke
 
Hallo alle zusammen,
ich bin Sandra, bin 17 Jahre alt und habe im letzten Jahr mein Jahrespraktikum zur Sozialassistentin im ersten Ausbildungsjahr in dem Ev.-luth. Kindergarten Mahlum absolviert.
Leider ist mein Jahr in dem Kindergarten viel zu schnell um, seit September 2015 konnte ich dem Kindergarten Donnerstags und Freitags meine Unterstützung anbieten. Die Arbeit mit den Kindern und auch die Zusammenarbeit mit den Erzieherinnen hat mir sehr viel Freude bereitet. Ich habe sehr viele Erfahrungen in meinem ersten Ausbildungsjahr sammeln können. Mitte Juni 2016 werde ich den Kindergarten verlassen und werde für mein zweites Ausbildungsjahr einen anderen Kindergarten in Hildesheim besuchen.
Nach meiner Ausbildung als Sozialassistentin, die ich voraussichtlich im Juni 2017 abschließen werde, werde ich meine 2. Ausbildung zur Erzieherin absolvieren. Diese wird auch eine schulische Ausbildung im Rahmen von 2 Jahren sein.
Die Zeit in dem Kindergarten in Mahlum habe ich sehr genossen. Ich möchte mich auch noch einmal bei allen Erzieherinnen des Kindergarten bedanken für ihre zahlreiche Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen
Sandra Ziemke
Musikprojekt in der Kita in Mahlum
- Details
 - Geschrieben von: E. Voßhage
 
Seit 2010 gibt es in der Kita Mahlum ein spezielles Musikprojekt. Geleitet wird es von Annemarie Linde vom Musikzug Bockenem. Jedes Jahr können Kinder der Altersstufe von 5-6 Jahren daran teilnehmen. Durch Lieder, Tänze und Singspiele gelingt es Anne Linde immer wieder, die Kinder zum Mitmachen anzuregen. Natürlich werden auch verschiedene Instrumente (Handtrommel,Triangel, Klanghölzer) eingesetzt. Bei der letzten „Vorführung“ konnten wir uns alle davon überzeugen, mit welcher Begeisterung die Kinder dabei waren.
 
MusikKitaMa05 2016 1
 
MusikKitaMa05 2016 2
MusikKitaMa05 2016 3
(Fotos: E. Voßhage) 
Unsere Kita-Mitarbeiterinnen in Mahlum
- Details
 - Geschrieben von: Kita Team
 
EVosshage
Mein Name ist Erika Voßhage.
 Seit 1983 arbeite ich als stellvertretende Leiterin und als Gruppenleitung in der Ev.-luth. Kindertagesstätte in Mahlum.
 Da ich mit meiner Familie in Schlewecke wohne, ist mein Weg zur Arbeit nicht weit.
 Die pädagogische Arbeit im Kindergarten bereitet mir auch nach so vielen Jahren viel Freude (auch wenn sich vieles verändert hat).
Da ich sehr gerne in der Natur bin und wandere liegt ein Schwerpunkt meiner Arbeit in der Gestaltung unserer Waldwochen.
 
 
TSommer
Ich heiße Tanja Sommer, bin 36 Jahre alt und wohne mit meinem Mann, Sohn (10 Jahre) und unserem kleinen Mischlingshund Tequila in Schlewecke. Ich bin seit Mitte Oktober 2010 in der Ev.-luth. Kindertagesstätte Mahlum in der Wolkengruppe (jetzt Integrationsgruppe) als Erzieherin tätig. Meine Schwerpunkte liegen im Bereich des kreativen Gestaltens, Bewegung und in religionspädagogischen Angeboten.
 
GHildebrandt
Mein Name ist Gudrun Hildebrandt. Ich bin 47 Jahre alt, verheiratet und wohne in Volkersheim. Seit dem 01.04.2016 bin ich im Kindergarten Mahlum als Erzieherin in der Sonnenschein-Gruppe angestellt. 1994 habe ich meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin erfolgreich abgeschlossen. Nach meinem Anerkennungsjahr in der Kinder- und Jugendhilfe Henneckenrode bin ich der Einrichtung 21 Jahre treu geblieben. Dort habe ich mit traumatisierten und emotional beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen gearbeitet und deren Tagesablauf strukturiert und begleitet. Zusätzlich habe ich mit ihnen erlebnispädagogische Maßnahmen unternommen, wie z. B. Pilgern auf dem Jakobsweg, Ferienfreizeiten oder Paddeltouren. Die Arbeit war abwechslungsreich und hat mir immer sehr viel Spaß gemacht, aber nun war es für mich an der Zeit, einen neuen Arbeitsbereich kennenzulernen.
In meiner Freizeit gehe ich Joggen, verbringe viel Zeit in der Natur und in meinem Garten. Außerdem habe ich Freude an einem guten Buch, entspanne bei einem Saunabesuch und verreise gerne. Neben meinem Beruf verarbeite ich in meiner eigenen kleinen Werkstatt Eisen und stelle Dekorationsgegenstände für den Garten her. Renovieren, Dekorieren, Basteln und handwerkliche Arbeiten zähle ich ebenfalls zu meinen Hobbys.
Ich hoffe, dass ich den Mahlumer Kindergarten mit meinen Kenntnissen und einigen frischen Ideen bereichern kann. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit meinem Team und Ihnen als Eltern und darauf, Ihre Kinder im Abenteuer Leben ein Stück begleiten zu dürfen.
JLustenberger 
Ich heiße Jana Lustenberger und bin 21 Jahre alt. Ursprünglich komme ich aus Braunschweig, jedoch habe ich dort nur mein erstes Lebensjahr verbracht. Seit 1994 wohne ich mit meinen Eltern und meiner Schwester in Bodenstein. Im Juni 2013 habe ich meine Ausbildung zur Erzieherin an den berufsbildenden Schulen Goslar- Bassgeige/ Seesen erfolgreich abgeschlossen und arbeite nun seit dem 1.8.2013 in der Wolkengruppe des Ev.- luth. Kindergartens in Mahlum. Der Beruf Erzieherin war schon immer mein Traumberuf, deswegen bin ich auch sehr froh, in diesem Beruf arbeiten und Erfahrung sammeln zu können.
 
CSüßschlaf
Mein Name ist Christine Süßschlaf, ich bin 28 Jahre alt und wohne in Hahausen.
Seit Juni 2010 bin ich als Heilpädagogin tätig und habe bis jetzt in einer Förderschule (Lernen) in einer Förderschule G.(geistige Behinderung), im Schulbegleitenden Dienst und zuletzt im Heilpädagogischen Kindergarten gearbeitet.
Seit dem 3.2.2014 bin ich im Ev.- luth. Kindergarten Mahlum als Heilpädagogin tätig. Ich wurde herzlich empfangen und es gefällt mir sehr gut.
Ich freue mich auf eine weitere Zusammenarbeit mit allen Kindern, Eltern und meinen Kolleginnen.
QM Konferenz im April 2016
- Details
 - Geschrieben von: Pfarrerin C. Sindermann
 
Am 13.4.16 fand die alljährliche QM-Konferenz der Mahlumer Kita statt. Dazu haben sich die Erzieherinnen, Pfarrerin Sindermann die Frau Hartmann von der Kita-Fachberatung der Landeskirche einen Vormittag lang getroffen, um zu einen zu bewerten, inwiefern die gesetzten Qualitätsziele im letzten Jahr von der Kita erreicht worden sind, zum anderen, welche Qualitätsziele für dieses Jahr besonders in den Blick genommen werden sollen. Obwohl die Kita im letzten Jahr zertifiziert wurde, bleibt das Qualitätsmanagement ein fortlaufender Prozess. Folgende Ziele wurden bewertet: Gesellschaftliche Verantwortung (zu 100 Prozent erfüllt), Grundlagen pädagogischen Handelns (zu 99 Prozent erfüllt), Kooperation mit Eltern und Familie (99 Prozent), Die Kintertagesstätte als Teil der Kirchengemeinde (88 Prozent), Ethische und religiöse Bildung (83 Prozent), Raumgestaltung innen und außen (84 Prozent), Teamarbeit (76 Prozent), Professionalität (89 Prozent), Umgang mit finanziellen Ressourcen (97 Prozent), Vernetzung mit anderen Einrichtungen (77 Prozent), Öffentlichkeitsarbeit (86 Prozent). Insgesamt also (wieder) ein sehr gutes Ergebnis. Als Ziele mit Handlungsbedarf sollen für 2016 in den Blick genommen werden: Ethische und religiöse Bildung sowie Teamarbeit. Im Bezug auf die ethische und religiöse Bildung ist es den Erzieherinnen wichtigt, Wurzeln zu legen und Kontinuität zu vermitteln, indem biblische Geschichten in deren Bezug zur (kindlichen) Lebenswelt bewusst und wiederholt eingesetzt werden.
Hervorzuheben ist die konzentrierte Arbeitsatmosphäre an dem Vormittag und das hohe Engagement, mit dem sich alle Erzieherinnen sowohl vorbereitet als auch zur Erarbeitung der Ergebnisse beigetragen haben. Somit bewegt sich unsere pädogische Arbeit weiter auf einem sehr hohen Niveau.
QMKitaMa 04 2016 1
QMKitaMa 2016 2
(Fotos: C. Sindermann)
Studientag beider Kitas 2016
- Details
 - Geschrieben von: Pfarrerin C. Sindermann
 
Hier einige Impressionen vom gemeinsamen Studientag unserer Kita-Erzieherinnen im Februar 2016:
StudientagKitas2016 1
StudientagKitas2016 2
StudientagKitas2016 8
(Fotos: Kita-Team)
Tanja Lampe verabschiedet sich
- Details
 - Geschrieben von: T. Lampe
 
Auf neue Wege…
..begebe ich mich in diesem Frühjahr, sodass ich meine Zeit als Erzieherin in der Sonnenscheingruppe der Mahlumer Kita Ende März beenden werde.
Ich schaue zurück auf zwei Jahre eigene Kindeserinnerungen in der Sonnenscheingruppe und über drei Jahre berufliche Tätigkeit in der Einrichtung mit einer tollen Zusammenarbeit mit Eltern und im Team. Jetzt stehen vor allem unvergessliche Momente und Erinnerungen mit den Kindern im Vordergrund, die mir den Abschied schwer machen. Dennoch möchte ich nach meiner Weiterbildung zur Heilpädagogin ein neues und anderes Arbeitsfeld kennenlernen und bin schon gespannt auf die neuen Erfahrungen.
Mit einem weinenden und einem lachenden Auge sage ich all den Kindern und Erwachsenen der Kita und der Kirchengemeinde ein ganz HERZLICHES DANKESCHÖN für über drei Jahre tolle Erinnerungen als Erzieherin in der Sonnenscheingruppe (aber: „heute ist nicht alle Tage, wir sehen uns wieder, keine Frage“)
Auf in ein weiteres Burgwochenende!
- Details
 - Geschrieben von: C. Strehlow
 
So hieß es Anfang Februar für uns nun zum dritten Mal: „Ab zur Burg Bodenstein!“
Man sollte meinen, dass die Aufregung da nicht mehr so groß ist, wie beim ersten Mal. Doch da sollten wir uns irren. Die Aufregung war größer als zuvor. Vielleicht gerade weil wir wussten, was für ein tolles Wochenende uns bevorsteht.
Die gemeinsamen Runden im großen Burgsaal inklusive kleiner Vorträge der Kinder und gemeinsamer Lieder und Tänze. Das war es, was vor allem unserer Tochter riesigen Spaß bereitet hat. Besonders spannend war wie in jedem Jahr die kleine Abendwanderung, bei der alle Kinder mit Taschenlampen ausgerüstet die Umgebung erkunden konnten. Da waren Wunderkerzen für Alle ein prima Abschluss. Auch der Ausflug zum großen Spielplatz war ein Muss. Diesen sahen wir in diesem Jahr allerdings das erste mal bei strahlendem Sonnenschein ganz ohne Schnee auf dem Rodelberg.
Drei Jahre Familienfreizeit haben wirklich viele tolle Erinnerungen bei uns hinterlassen, die wir wohl so schnell nicht vergessen werden.
Ein besonderen Dank möchten wir auch im Namen aller anderen Eltern an das Kiga-Team aussprechen. Alle zusammen haben ein so tolles Programm auf die Beine gestellt, dass an dem gesamten Wochenende für alle von ganz klein bis groß keine Langeweile aufkommen konnte und trotzdem jedem die Möglichkeit geboten wurde, die Familienzeit zu genießen.
Fam. Germershausen / Strehlow
Familienfreizeit der Kita Mahlum 2016
- Details
 - Geschrieben von: R. Drese-Kolk
 
Vom 5.-7.2.2016 ging es wie in jedem Jahr auf die Burg Bodenstein. Die ersten Familien trafen am Freitag gegen 16.00 Uhr ein, bis 18.00 Uhr waren alle Zimmerschlüssel und Tagespläne verteilt. Nur leider konnten unsere Heilpädagogin Christine Süßschlaf und Familie Pfaffenrath aus Krankheitsgründen nicht am Burgleben teilnehmen.
Beim gemeinsamen Abendbrot gingen wir das erste Mal in unser Farbenland. Die Tische waren farblich bereits gestaltet. Jedes Farbenland hatte ein eigenes Tischgebet und so ließen wir es uns alle schmecken.
Die Abendrunde begann mit der Besiedlung unserer Länder Blau-Rot-Gelb und die Farbenlieder wurden gesungen. Jedes Land wurde von einem Kind vorgestellt: Marvin,Mia und Lina. Die Erwachsenen und Kinder mit ihren farbigen Accessoires ergaben ein schönes Bild im Burgsaal. Bunte Familien-Türschilder wurden gebastelt und alle suchten ihre Buchstaben. Knapp waren N, A und E und viel Kreativität wurde für die Vollständigkeit der Namen freigesetzt. Der kleine Anton räumte dann unaufgefordert auf und „fix kamen die herumliegenden Buchstaben in den Papierkorb“. Namensketten aus Naturholzscheiben für alle Teilnehmenden zum besseren Kennenlernen wurden gestaltet und schon war es 21.00 Uhr und der erste Abend fast vorbei. Ein musikalischer Ausklang mit Kindermusik und der Reise nach Jerusalem ließ auch die letzten Kinder langsam müde werden. Die erste Nacht auf der Burg brach an und 48 Burggeister schliefen fest.
Am Samstag, nach einem Wirbelsturm, war Blauland verwüstet. Zum Glück luden uns die Rotländer zu sich ein. Gemeinsam mit dem Lied „Ich kenn dich nicht“ gab es die ersten Kontakte und zum Mittagessen saßen blaue und rote Teilnehmende am Tisch. Toll mal mit anderen zu speisen und sich zu unterhalten.
Beim Gang um die Burg lachte uns die Sonne entgegen und ob der Weg zur Gruft oder zum Abenteuerspielplatz führte - alle hatten Spaß und kamen entspannt und hungrig in den Speiseraum zurück. Einige Familien machten Mittagsruhe und einige Familien meldeten sich zur Burgführung beim Burgteam an. Nach dem Kaffee/Kakaotrinken ging es dann in die verschiedensten Workshops. Mit Lavaflaschen-Familienkuschelkissen-Familienmobiles-Farbfantasiebildern-Entspannungsangeboten im Meditationsraum für die Jüngsten endete der Nachmittag. Nun ist schon wieder Halbzeit unseres Wochenendes.
BurgBodenstein2016 1
BurgBodenstein2016 2
BurgBodenstein2016 3
BurgBodenstein2016 4
Ein bunter Schirm von allen Burglern wurde mit Fingerprints und Diversem bemalt, dies war nun schon das erste Abschiedsgeschenk für Tanja Lampe.
Der zweite Abend brach nun langsam an, es dämmerte schon und wir gingen zum Abendessen. Danach ging es in die Abendrunde und die Roten und Blauen vermischten sich mit den Gelben - es entstand das Buntland! Nun setzten wir uns alle in einen Sitzkreis und bescherten uns eine Wohlfühlmassage. Ob groß oder klein, es gaben sich alle gut ein. Tanja Sommer las die Maler Klecks Wohlfühlgeschichte und die Teilnehmenden setzten es in Bewegung beim Vordermann /-Kind /-Frau um. Danach wechselten wir die Sitzrichtung. Eine schöne Gemeinschaftsmassage im Burgsaal. Dann lud uns die hell angestrahlte Burg zur Umrundung ein. An der Feuerstelle leuchteten unsere Wunderkerzen.
Rätselerratende gewannen Alltagstipps und ein Schwein kam in die Obhut von Lina, die es mit ihrer Familie weiterfüttert. Danach soll es bei allen Burgfamilien gefüttert werden, um am Ende für einen uns Fremden und eine kleine Unterstützung eingesetzt zu werden. So setzen wir unser Thema „Fremde werden Freunde“ in die Tat um.
Am Sonntag starteten wir mit dem Familiengottesdienst in der Burgkapelle. Die Geschichte von Karlinchen griff unsere Thematik nochmals auf. In der Abschlussrunde tanzten wir den Tüchertanz. Der Reisesegen und die kleinen Überraschungen für die Familien rundeten die Freizeit ab.
Herzlichen Dank sagt das Team für die lieben Dankesworte seitens der Elternschaft und die wunderschöne Kerze.
Nach dem Mittagessen nahmen wir Abschied von der Burg und es ging zurück nach Hause.
BurgBodenstein2016 5
(Fotos: R. Drese-Kolk)
Verleihung des Evangelischen Gütesiegels
- Details
 - Geschrieben von: Pfarrerin C. Sindermann
 
Die ev.-luth. Kita in Mahlum, die sich seit Anfang des Jahres 2015 in der Trägerschaft der Kirchengemeinde Bornum befindet, nimmt seit 2008 erfolgreich am Qualitätsmanagement-System-Kindertageseinrichtungen (QMSK) teil. Am 1. November wurde der Kita nun das Evangelische Gütesiegel BETA in einem Festgottesdienst offiziell verliehen. Herr Oberlandeskirchenrat Hofer und Frau Pfarrerin Pustoslemsek von der Kita-Fachberatung der Landeskirche Braunschweig dankten der Kita-Leiterin Frau Renate Drese-Kolk, den Mitarbeiterinnen sowie den Vertretern des Trägers und Pfarrerin Sindermann für sehr gute Leistungen. Die Kita in Mahlum hat damit einen sehr hohen Qualitätsstandard erreicht und gehört zu den ersten beiden Kindertagesstätten in der Landeskirche Braunschweig, die das Evangelische Gütesiegel verliehen bekamen. Pfarrerin Sindermann würdigte in ihrer Predigt die Arbeit der Mitarbeiterinnen im Qualitätsprozess, den sie mit dem Wachsen eines Senfkorns verglich. Im Anschluss hatte die Kirchengemeinde zu einem Sektempfang eingeladen, bei dem Grußworte des Bürgermeisters, der Kirchenvorstände Bornum und Mahlum sowie der Elternvertreter überbracht wurden.
GütesiegelMa 2015 1
GütesiegelMa 2015 2
(Fotos: R. Drese-Kolk)
10jähriges Jubiläum des Fördervereins in der Kita Mahlum
- Details
 - Geschrieben von: S. Meinecke
 
Fast hätte es die Feier nicht gegeben. Erst zu Beginn dieses Jahres hatte sich ein neuer Vorstand für den Förderverein Kindergarten Mahlum e.V. gefunden. Nun konnte am 11. Oktober 2015 das zehnjährige Bestehen gefeiert werden. Dafür hatten die Mitglieder in Zusammenarbeit mit dem Kindergarten einiges auf die Beine gestellt. Von Kinderschminken, einer Luftballonkünstlerin, Hüpfburg bis hin zu einer tollen Tombola war alles vorhanden.
Der Zweite Vorsitzende Sven Meinecke dankte allen Helfern: „Die freiwillige Unterstützung kann gar nicht hoch genug angerechnet werden.“ Die Einnahmen würden schließlich wieder den Kindern zu Gute kommen.
Die erste Vorsitzende Regine Kühne blickte nach den Eröffnungsworten kurz auf die zehnjährige Geschichte des Fördervereins zurück. Die erste Sitzung fand am 29. September 2005 statt, nachdem der Verein im April desselben Jahres gegründet wurde. Ziel sei es, die Bildung der Kinder zu fördern. Die erste Veranstaltung war das Laternenfest am 2. November 2005. In den folgenden Jahren kamen Stände beim Martinimarkt oder Weihnachtsdorf hinzu, Laternenumzüge, Wanderungen, Kochabende oder Vorträge standen ebenfalls schon mit auf dem Plan. Mit der Gründung wurde ebenfalls das Kunst- und Malprojekt ins Leben gerufen.
Die Kindergartenleiterin Renate Drese-Kolk erinnerte noch einmal an die Schwierigkeiten, den Verein weiterlaufen zu lassen. Nun hoffe sie, dass mit dem neuen Vorstand wieder viel erwachse. Als Dank für die bereits geleistete Arbeit hatten die Kinder für die Vorstandsmitglieder Blumentöpfe bemalt, die mit Eichenbäumen bepflanzt wurden.
Das jedenfalls war ein gelungener Anfang. Trotz des eisigen Windes waren auch viele ehemalige Eltern oder Kinder der Einrichtung gekommen und vergnügten sich auf dem Außengelände oder wärmten sich im Inneren unter anderem mit einer leckeren Gyrospfanne auf.
 
FördervereinjubilKitaMa 1
FördervereinjubilKitaMa 2
(Fotos: D. Hinz) 
Elternrat der Kita Mahlum 2015/16
- Details
 - Geschrieben von: Pfarrerin C. Sindermann
 
Für das Kindergartenjahr 2015/16 wurde in der Kita Mahlum der Elternrat neu gewählt. Ansprechbar sind nun:
Nadine Schünemann
Björn Neff
Christin Strehlow
Katharina Gottschalk
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl und Gottes Segen für Ihren wichtigen Dienst!
Kirchenprojekt der Kita Mahlum
- Details
 - Geschrieben von: E. Voßhage
 
Gemeinsam mit Pfarrerin Sindermann entdeckten wir mit 13 Vorschulkindern die Kirchen von Jerze, Mahlum und Schlewecke.
Beim Kirchenbesuch in Jerze erklärte die Kirchenmaus Tini den Kindern die Kirche.
Die Kinder durften viele Fragen stellen und sich alles genau ansehen. In Jerze begeisterten sich die Kinder für die bunten Glasfenster.
In der Mahlumer Kirche hatte sich Tino die Kirchenmaus versteckt, die von den Kindern entdeckt wurde. Auch diese Kirche konnten sich die Kinder ansehen.
Den Abschluss unserer Entdeckungstour bildete die Kirche in Schlewecke. Hier erklärte uns Frau Klar-Berking die Orgel und spielte natürlich auf ihr.
Die Kinder stellten zum Schluss fest, jede Kirche ist anders aber sehr schön,
Das Entdecken der Kirchen mit Pfarrerin Sindermann, auf kindgerechte Weise mit den Kirchenmäusen erklärt, hat den Kindern viel Spaß gemacht (mir auch).
KirchenprojektMa 2015 1
KirchenprojektMa2015 2
KirchenprojektMa2015 3
(Fotos: E. Voßhage)
Die Kita Mahlum stellt stolz ihr neues Baumhaus vor
- Details
 - Geschrieben von: C. Süßschlaf
 
Die Zeit des Wartens hat ein Ende. Nach einer spannenden Bauphase, die von den Kindern mit größter Aufmerksamkeit und Spannung verfolgt wurden, ist es nun vollbracht. Unser neues Baumhaus kann in vollen Zügen mit viel Spaß und Freude genutzt werden.
Am 13.05.2015 fand in einem feierlichen Rahmen unser Richtfest statt, um unser neues Spielgerät gebürtig einzuweihen.
Pressebericht: Rund um Bockenem vom 27.05.2015
Das Kita-Team Mahlum
 
BaumhausMa1
BaumhausMa2
(Fotos: Kita Mahlum)
Zertifizierung der Kita Mahlum mit dem evangelischen Beta-Gütesiegel
- Details
 - Geschrieben von: Pfarrerin C. Sindermann
 
Seit 2009 findet in der Kita Mahlum „Qualitätsmanagement Sektion Kindergarten“ (QMSK) statt. Das heißt, es gibt ein sogenanntes QM-Handbuch, in dem Prozesse und Abläufe in der Kita geregelt sind, und es finden regelmäßige Qualitäts-Konferenzen mit der Fachberatung unserer Landeskirche statt. In jeder dieser Konferenzen wurden ein oder mehrere „Ziele mit Handlungsbedarf“ für das Folgejahr ermittelt. So stand beispielsweise die Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde, die Religionspädagogik oder die Teamarbeit im Mittelpunkt. Inzwischen ist die Kita Mahlum in dieser Hinsicht auf einem so hohen Standard, dass ihr in diesem Jahr das evangelische Beta-Gütesiegel verliehen wird.
Im Audit zur Zertifizierung, das Anfang Mai stattfand, wurden in allen Bereichen sehr gute Ergebnisse erzielt. So stand am Ende die Freude und Erleichterung: Wir haben es geschafft und werden damit zu den ersten beiden Kindergärten in der Braunschweigischen Landeskirche gehören, die das Gütesiegel verliehen bekommen. Dazu wird nach den Sommerferien ein Festgottesdienst stattfinden – der Termin wird noch bekannt gegeben.
Gespanntes Warten auf das Ergebnis nach einem langen Tag:
QMKitaMa 05 2015
(Foto: Kita Mahlum)
Neuer Elternrat der Kita Mahlum
- Details
 - Geschrieben von: C. Strehlow
 
Wir sind der Elternrat des Kindergarten Mahlum für das Kindergartenjahr 2014/2015.
Für die Wolkengruppe (v.l.) Kerstin Krebs und Imke Rubbel sowie für die Sonnenscheingruppe Christin Strehlow und Constanze Hansemann-Zajons.
Wir stehen für Fragen, Wünsche, Anregungen und Kritik jederzeit zur Verfügung.
ElternratMaFeb2015